Ein praxisnaher Bildungs- und Forschertag für unsere Schülerinnen & Schüler in den Klassenstufen 8 und 9:
Ob Handwerk, Industrie oder Forschung und Entwicklung – die Fachkräftelücke ist jetzt schon groß. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, wird sie noch größer werden. Gerade Baden-Württemberg mit seinen vielen Industrie- und Hightech-Unternehmen spürt den Mangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ganz besonders. Zugleich fühlen sich viele Jugendliche angesichts der Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer verunsichert oder sie haben keine Vorstellung, was diese leisten und woran sie arbeiten. Deswegen ist es wichtig, noch vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen. Auch in diesem Schuljahr hatte wir daher ein Team von COACHING4FUTURE bei uns an der Freien Evangelischen Schule in Heidenheim.
Die Chemikerin Cornelia Mattern, die Lebenswissenschaftlerin Katharina Mascha und die Medizintechnik-Ingenieurin Svenja Lukas zeigten den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 8 unserer FES-Realschule und aus Klasse 9 unseres FES-Gymnasiums wie Technik in gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Wohnen, Mobilität, Medizin oder Umweltschutz eingesetzt wird und welche Berufe daran beteiligt sind. In einem Vortrag mit Experimenten, AHA-Momenten und vielen Technikexponaten zum Ausprobieren stellten sie Entwicklungen aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor. Auf diese Weise zeigten sie, was MINT-Berufe leisten und welche Technologien zum Einsatz kommen.
Anschließend schnupperten die 8. und 9.Klässler bei einem Workshop in die Grundlagen der Robotik hinein. Indem Würfelmodule mit verschiedenen Funktionen kombinierten, konnten sie vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“ konstruierten die FES-Realschüler und FES-Gymnasiasten zum Beispiel Roboter, die wie moderne Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgten. Nebenbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt. Ein praxisnaher Bildungstag für unsere Schülerinnen und Schüler!



