FES Heidenheim - Schulorganisation: Verantwortung übernehmen

Schulorganisation

Ver­ant­wor­tung übernehmen

Schulgeld und Kosten

Im Überblick

Als Pri­vatschule finanziert sich die Freie Evan­ge­lis­che Schule Hei­den­heim durch staatliche Zuschüsse nach dem Pri­vatschulge­setz, durch das Schul­geld, durch Spenden und durch frei­willige und ehre­namtliche Arbeit­en der Eltern, der Lehrer und des Fre­un­deskreis­es der Freien Evan­ge­lis­chen Schule Heidenheim.

Damit das Schul­geld auch für Fam­i­lien mit mehreren Kindern trag­bar bleibt, unter­stützt ein Kreis von Fre­un­den und Förder­ern die Arbeit der Schule. Solche Spenden wie auch das Schul­geld sind in ein­er bes­timmten Höhe steuer­lich abzugsfähig.

Das monatliche Schul­geld beträgt ab dem Schul­jahr 2024/25 (01.08.2024 bis 31.07.2025) pro Monat beim Besuch der Schule durch:

1 Kind Grundschule 105,00 €
1 Kind Realschule 179,00 €
1 Kind Gym­na­si­um G 8 179,00 €
2 Kinder (1 GS + 1 RS oder G 8) 194,00 €
2 Kinder GS 157,50 €
2 Kinder RS oder G 8 268,00 €

ab 3. (jüng­stem) Kind frei

Die Anmeldege­bühr beträgt für die Grund­schule 90,00 € und für Gym­na­si­um und Realschule 100,00 €.

Das Schul­geld und die Kosten für die Ganz­tages­be­treu­ung wer­den jew­eils zum Schul­jahres­be­ginn (1. August) um die Steigerung des Ver­braucher­preisin­dex­es des Vor­jahres erhöht.

Bitte ent­nehmen Sie die Details zu den Beiträ­gen den jew­eili­gen Angaben auf den Seit­en der KiTa und Schulen.

 

Träger der Freien Evangelischen Schule und Kindertagestätte Heidenheim

Trägervere­in
Bil­dung und christliche Werte e. V.
Unterm Buch 1
73525 Schwäbisch Gmünd

Reg­is­ter­num­mer 701091

Vor­stand:
Dr. Johannes Stoll
Andreas Schuler

Tele­fon: 07171 9417471

Beirat
die Schulleit­er, je eine vom Kol­legium der Grund- und Realschule gewählte Lehrkraft, die Eltern­beiratsvor­sitzen­den, gewählte Mit­glieder des Vereins

Leitung Kindertagestätte
Gabriele Müller

Schulleit­er
Grund­schule: Timo Berg­ert
Realschule und Gym­na­si­um: Andreas Borkeloh

Sekre­tari­at
Rahel Kien­le

Eltern­beiratsvor­sitzende
Vera Engels (Grund­schule)
Ute Bon­gartz (Realschule und Gymnasium))

FES Heidenheim Kita und Grundschule

Beirat

Bernd Schweikert

Mein Name ist Bernd Schweik­ert. Ich bin ver­heiratet und habe zwei Söhne.

Zusam­men mit mein­er Frau leite ich seit 2006 den Tech­nikClub in der Grundschule.

Mir macht es sehr große Freude Kinder in ihrem Glauben, Gaben und Fähigkeit­en wach­sen zu sehen.

Wir sahen wie unseren bei­den Kindern die Atmo­sphäre der Schule, die Art und Weise des Umgangs untere­inan­der und der Ein­bezug der Bibel inner­halb des Unter­richts gut tat.

Als Beirat möchte ich die Schule noch ander­weit­ig ken­nen ler­nen und unterstützen.

 

Die Gremien der Schule

Die Schule

Die Freie Evan­ge­lis­che Schule Hei­den­heim ist eine staatlich anerkan­nte Grund- und Realschule sowie ein Gym­na­si­um. Schulpflichtige Kinder kön­nen aufgenom­men wer­den, sofern die Erziehungs­berechtigten die bib­lisch ori­en­tierten Ord­nun­gen und Grund­sätze unser­er Schule anerkennen.

Der Trägerverein

Der Trägervere­in der Freien Evan­ge­lis­chen Schule Hei­den­heim übern­immt die finanzielle Ver­ant­wor­tung und alle organ­isatorischen Auf­gaben, die für eine Schule uner­lässlich sind z.B. Per­son­alentschei­dun­gen, Finanzierungskonzepte, Öffentlichkeit­sar­beit, Finanzbuch­hal­tung, Ausstat­tung und Instand­hal­tung der Räume, Umset­zung und Anpas­sung des Schulkonzepts und einiges mehr.

Der Vorstand

Der Vor­stand der FES Hei­den­heim übern­immt sämtliche im Vere­in anfal­l­en­den Geschäfte und ver­tritt ihn nach innen und außen.

Der Beirat

Der Beirat der FES set­zt sich aus gewählten Mit­gliedern des Vere­ins zusam­men, den Eltern­beiratsvor­sitzen­den, den Schulleit­ern und zwei Lehrkräften. Seine Auf­gaben sind Beratung und Beschlussfas­sung in schulis­chen Fra­gen. Jedes Beiratsmit­glied übern­immt ver­ant­wortlich einen Auf­gaben­bere­ich in der Organ­i­sa­tion, der Admin­is­tra­tion und der Umset­zung von den im Beirat beschlosse­nen Zie­len und Auf­gaben. Jed­er Beirat erstat­tet in der Beiratssitzung Bericht über den Stand sein­er Arbeit.